Citrus sinensis
|
||||||||||||||||
![]() |
Wer kennt sie nicht, die gute alte Orange. Was gibt es besseres als ein frisch gepreßter Orangensaft zum Frühstück? Uns fällt da nicht viel ein. Orangen findet man immer wieder in unserem Alltag. In der Limonade, im Saft, im Gebäck, im Kuchen, in Süßigkeiten, im Speiseeis, in Joghurts und auch Köche bedienen sich ihrem süßen Saft.
|
![]() |
||||||||||||||
Es gibt eine Vielzahl an Orangensorten, die man in drei Hauptgruppen einteilen kann:
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
- Blondorangen (helles Fruchtfleisch) |
||||||||||||||||
- Navelorangen (Nabel am Stielansatz) | ||||||||||||||||
- Blutorangen (rotes Fruchtfleisch) | ||||||||||||||||
![]() |
C. sinensis "moro" | => | Halbblutorange mit rotem bis dunkelrotem Fruchtfleisch | |||||||||||||
C. sinensis sanguinello vaniglia | => | Halbblutorange mit leichtem Vanille-Geschmack | ![]() |
|||||||||||||
C. sinensis tarocco | => | Halbblutorange mit leicht rotem Fruchtfleisch | ||||||||||||||
![]() |
C. sinensis valencia late | => | Blondorange mit sehr saftigem und süßem Fruchtfleisch | |||||||||||||