Citrus medica
|
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Die Medica-Früchte werden vorwiegend zur Herstellung von Zitronat verwendet. Das liegt daran, dass sie über eine meist sehr dicke, duftende Schale verfügen und das Fruchtfleisch nicht besonders saftig ist, sofern überhaupt welches vorhanden ist. Sie sind sehr groß und können ein Gewicht von bis zu 2 Kg erreichen. Besonders dekorativ erscheint dabei die Citrus medica digitata, auch "Buddha´s hand" genannt. Ihre Fruchtsegmente wachsen getrennt voneinander, was die Frucht wie eine Hand aussehen läßt.
|
|||||||||||||||||
![]() |
Die Pflanze selbst wächst eher schwach und ist äußerst kälteempfindlich. Auf den Winter hin werfen einige Sorten einen großen Teil ihres Laubes ab. Im Frühjahr treiben sie dann wieder aus und erneuern ihr Laub. Ihre Blüten sind meist in Trauben angeordnet und verbreiten einen kräftigen Duft.
|
||||||||||||||||
Citrus medica "diamante" | => | Diamantenförmige Früchte mit dicker gelber Schale. | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Citrus medica "etrog" | => | Längliche, spitz zulaufende gelbe Frucht. Auch judäische oder hebräische Zitrone genannt. | |||||||||||||||
Citrus medica "digitata" | => | Wegen ihrer einzeln ausgebildeten, fingerförmigen Segmente wird sie auch Buddha´s hand genannt | |||||||||||||||
Citrus medica "isola de brissago" | => | Längliche Früchte, meist bleibt der Stempel der Blüte an der Frucht, anfangs grün-violette Färbung der Fruchtschale | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Citrus medica "maxima" | => | Länglich-birnenförmige Früchte mit dicker, gelber, gerippter Schale. Die Früchte werden sehr groß, wie der Name "maxima" schon sagt. | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||